Definition: Standsicherheitsdreieck
Hierbei handelt es sich um ein gleichschenkliges Dreieck, das die Auflagepunkte vieler mobilen Arbeitsmittel beschreibt (vornehmlich Stapler). Es ist mitbestimmend für die Standsicherheit.
Das Standsicherheitsdreieck wird gebildet aus
- Dreiecksbasis - die beiden Vorderrädern der Maschine
- Dreiecksspitze - Hinterrad/-doppelrad (z. B. bei Dreiradstaplern - gelenktes Rad) oder Aufhängung der Pendelachse oder Kombiachse (z. B. bei 4-Rad-Staplern – Lenkachse)
Mehr vom IAG Mainz