IAG Mainz Logo

IAG-Lexikon

Zurrgurt

Definition: Zurrgurt

Synonyme: Spanngurt
IAG Mainz Logo mit türkisem Hintergrund

Bei einem Zurrgurt handelt es sich um ein Zurrmittel mit einem textilen Gurtband als Spannmittel. Er dient der Ladungssicherung.

Komponenten:

  • textiles Gurtband
  • Spannelement (z. B. Ratsche oder Klemmschloss)
  • Verbindungsmittel (meist Spitzhaken, aber auch Spitzhaken, Fingerhaken, Profilhaken, Karabinerhaken etc. sind möglich)

Das Gurtband besteht aus einem der folgenden Materialen/Werkstoffen:

  • Meist Polyester (PES)
    • gute Beständigkeit gegenüber Hitze, Säuren, Ölen und Benzindämpfen
    • geringe Beständigkeit gegenüber Laugen
    • wenig Dehnung
  • Polyamid (PA)
    • gute Beständigkeit gegenüber Laugen
    • geringe Beständigkeit gegenüber Säuren
    • hohe Dehnung
  • Polypropylen (PP)
    • gute Beständigkeit gegenüber Laugen und Säuren
    • verschleiß- und temperaturempfindlich

Es gibt zwei Typen von Spanngurten:

  • einteilige Spanngurte
    • bestehend aus einem Stück Gurtband, das um die Ladung gelegt wird
    • die Enden werden in dem Spannelement (Ratsche oder Klemmschloss) zusammengeführt
    • geeignet zum Umreifen von Ladegütern
  • zweiteiliger Spanngurt
    • bestehend aus 2 Gurtbändern:
    • Das 1. Gurtband hat ein Festende, das fest mit dem Spannelement (meist Ratsche) verbunden ist.
    • Das 2. Gurtband hat ein Losende, das zum Spannen durch die Ratsche gefädelt wird.
    • Die jeweiligen anderen Enden haben Verbindungselemente zum Befestigen am Fahrzeug bzw. ggf. am Ladegut (meist Spitzhaken).
homeenvelopegraduation-hatlicensebookshirtcartmagnifiercrossmenuindent-increase