
Termine dieses Lehrgangs





Beschreibung
Einführend in das Thema werden Verantwortung und Haftung bei Ladetätigkeiten einschließlich der Ladungssicherung dargestellt sowie weitere rechtliche Grundlagen erläutert.
In einem zweiten Schwerpunkt werden die physikalischen Grundlagen der Ladungssicherung erörtert, Anforderungen an Transportfahrzeuge und Fahrzeugaufbauten sowie Zurr- und Hilfsmittel vorgestellt.
Verschiedene Arten der Berechnung der Ladungssicherung werden erarbeitet, eine theoretische Prüfung der Grundlagen folgt mit ausführlicher Diskussion und Erklärung der Ergebnisse.
Das Seminar schließt mit praktischen Übungen an Ladung und Fahrzeug ab.
Zum Thema
Produzierende Unternehmen haben unweigerlich mit dem Thema Be- und Entladen sowie Ladungssicherung zu tun. Dabei ist ein Verantwortlicher der Ladetätigkeit zu bestimmen. Das eingesetzte Personal muss qualifiziert/geschult werden, damit schwere oder sogar tödliche Unfällen vermieden werden.
Zudem ist der Bereich „Laden“ und insbesondere die Ladungssicherung für eine Vielzahl von Personen in hohem Maße „bußgeldverdächtig“. Dies kann nur durch ausreichende Schulung der Mitarbeiter verhindert werden, was nur durch qualifizierte Ausbilder und verantwortliche Personen geschehen kann.
Zielsetzung
Die Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs imstande, als Ausbilder für Ladungssicherungsarbeiten tätig sein zu können. Sie erhalten ebenfalls die Qualifikation, um als Verantwortlicher für Ladetätigkeiten eingesetzt werden zu können.
Teilnehmerkreis
Angehende Ausbilder und Einsatzleiter, Fachkräfte im Bereich der Ladungssicherung. Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse im Bereich der Ladungssicherung verfügen.
Diesen Lehrgang als Inhouse-Schulung buchen.
Kontaktieren Sie uns, damit wir den Lehrgang
"Ausbilder für Ladungssicherungsarbeiten"
bei Ihnen vor Ort durchführen. Nutzen Sie dafür das untenstehende Kontaktformular.