
Definition: Hebelgesetz

Das Hebelgesetz ist ein physikalisches Gesetz, nach dem bei einem Hebel Gleichgewicht herrscht.
Im Kontext von mobilen Arbeitsmitteln wie z. B. Kranen oder Gabelstaplern ist dies der Fall, wenn das Produkt aus Last(gewicht) und Lastarm und das Produkt aus Kraft und Kraftarm gleich sind.
In einer Formel ausgedrückt:
Kraft x Kraftarm = Last(gewicht) x Lastarm
Die beiden Ausdrücke links und rechts der Gleichung werden auch Kraftmoment und Lastmoment genannt. Damit lautet die Formel für das Gleichgewicht:
Kraftmoment = Lastmoment
Das heißt die Drehmomente beider Hebel sind gleich und das System befindet sich im Gleichgewicht.
In der Praxis will man immer, dass das Kraftmoment größer ist als das Lastmoment. Wenn der oben beschriebene Gleichgewichtszustand erreicht ist, dann ist das mobile Arbeitsmittel, z. B. ein Kran, stark umsturzgefährdet.