IAG Mainz Logo

IAG-Lexikon

Muldenfahrzeug

Definition: Muldenfahrzeug

Synonyme: Muldenkipper, Kompaktmuldenfahrzeug, Schwenkmuldenfahrzeug
IAG Mainz Logo mit türkisem Hintergrund

Ein Muldenfahrzeug ist eine selbstfahrende Maschinen auf Raupen oder Rädern. Es kann über ein Knickgelenk oder einen starren Rahmen verfügen.

Mit einer offenen Mulde kann Material transportiert, abgekippt oder verteilt werden. Die Beladung erfolgt meist durch eine weitere Erdbaumaschine (z. B. einen Bagger oder Lader), kann aber auch durch eine Selbstladeeinrichtung (Hubeinrichtung mit integrierter Schaufel) erfolgen.

Neben der Möglichkeit des Auskippens nach hinten gibt es diese Fahrzeuge auch als Vorder-, Seiten- oder Drehkipper.

Muldenfahrzeuge müssen mit FOPS ausgerüstet sein, sofern sie über einen Fahrersitzplatz verfügen.

Die relevanten Baunormen sind die DIN EN 474-1 und DIN EN 474-6

Kompaktmuldenfahrzeug

Hierbei handelt es sich um ein Muldenfahrzeug mit einem Betriebsgewicht bis zu 4.500 kg.

Kompaktmuldenfahrzeuge gibt es mit oder ohne Kabine, Fahrersitz, Standplatz für den Maschinenführer oder als Mitgängermaschinen.

Sind Kompaktmuldenfahrzeuge mit einer Fahrerkabine ausgerüstet, muss die Möglichkeit bestehen, dass ein FOPS angebaut werden kann (Kategorie I).

Sind Kompaktmuldenfahrzeuge mit Selbstladeeinrichtung mit einem Fahrerplatz ausgerüstet, müssen sie mit FOPS Kategorie II ausgerüstet sein.

Schwenkmuldenfahrzeug

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein Muldenfahrzeug, bei dem der Oberwagen / die Mulde um bis zu 360° geschwenkt werden kann.

homeenvelopegraduation-hatlicensebookshirtcartmagnifiercrossmenuindent-increase