Definition: ROPS
ROPS steht für Roll Over Protective Structure (engl.) und bedeutet Überrollschutz-Konstruktion.
Es handelt sich hierbei um einen Schutzaufbau für Fahrerkabinen v.a. bei Erdbaumaschinen in Form von aussteifenden Rahmen- und Gitterelementen.
Dieser Schutzaufbau verhindert ein übermäßiges Verformen der Fahrerkabine bei Unfällen mit Umkippen bzw. Überschlagen, sodass der Fahrer hier weitgehend geschützt bleibt.
Normen
Sobald eine Maschine mir einem ROPS ausgerüstet ist, muss sie auch mindestens mit einem Rückhaltesystem (Beckengurt nach DIN EN ISO 6683) ausgerüstet sein, damit verhindert wird, dass der Fahrer durch die Fahrerkabine geschleudert wird.
Die zugrundeliegende Norm für Überrollschutzaufbauten bei Erdbaumaschinen ist die DIN EN ISO 3471. Ein ROPS ist Pflicht bei Ladern, Baggerladern, Schreitbaggern und bei Hydraulikbaggern über einem Betriebsgewicht von 6 t. Bei Baggern ist der ROPS in ISO 12117-2 geregelt. Zwischen 1.000 kg und 6 t Betriebsgewicht ist ein TOPS vorgeschrieben.
Weiter relevante Normen im Bereich der Erdbaumaschinen finden Sie in unserem Vorschriftenverzeichnis.
Gefährdungsbeurteilung
Auch wenn die Normen bei Baggern nicht immer ein ROPS fordern, sollten nur Bagger mit Überrollschutz eingesetzt werden, wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die Gefahr des Überrollens besteht (siehe auch TRBS 2111 Teil 1), was normalerweise immer der Fall ist.