

Bei Gabelstaplern handelt es sich um Flurförderzeuge – eine Geräteart mit der jedes Jahr über 15.000 Arbeitsunfälle an die deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gemeldet werden. In den Jahren 2019 und 2022 wurden sogar fast 20.000 Unfälle mit Flurförderzeugen gezählt.
Die folgende Entwicklung zeigt, dass die Unfallzahlen seit 2010 zwar tendenziell steigen, aber in den letzten Jahren zum Glück eher stagnieren, wenn auch auf einem hohen Niveau. Der starke Abfall im Jahr 2020 ist dabei höchstwahrscheinlich der Corona-Pandemie zuzuschreiben, da zu dieser Zeit aufgrund der Hygienebestimmungen und des hohen Krankenstandes weniger Staplerfahrer im Einsatz waren.

Betrachtet man genauer, wie sich die Unfälle auf unterschiedliche Kategorien von Flurförderzeugen aufteilen, ist vor allem bei den Gabelstaplern mit Fahrerplatz – zu denen auch der „klassische“ Gabelstapler (Frontstapler/Frontgabelstapler) zählt, der Schwerpunkt dieser Artikelreihe sein wird – eine besorgniserregend steigende Tendenz zu erkennen.

Stapler mit Fahrersitz sorgen zudem nicht nur für die meisten Unfälle, sondern auch am häufigsten für schwere und tödliche Unfälle. Seit 2010 sind durchschnittlich knapp über 2,14 % aller Unfälle mit Flurförderzeugen schwer (in etwa jeder 50ste) und 0,05 % tödlich (in etwa jeder 2.000ste). Bei Staplern mit Fahrersitz sind diese Werte mit 3,05 % schweren (in etwa jeder 30ste) und 0,10 % tödlichen Unfällen (in etwa jeder 1.000ste) deutlich höher, was bedeutet, dass die Unfälle, die verursacht werden, wesentlich häufiger schwere oder sogar tödliche Folgen haben.
Nicht zuletzt aufgrund dieser Unfallzahlen gibt es ganz bestimmte Voraussetzungen, die Staplerfahrer erfüllen müssen, damit Sie einen Gabelstapler überhaupt bedienen dürfen und Vorschriften, die das Bedienpersonal kennen und beachten muss.